Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus unserer Kanzlei.

Niederlassung in Würzburg

WIR SIND UMGEZOGEN!!!

 

Um den Anforderungen auch im Hinblick auf die steigende Anzahl von Mandaten am Standort Würzburg gerecht zu werden, haben wir uns entschlossen neue Kanzleiräume zu beziehen.

 

Die neue Kanzleianschrift am Standort Würzburg:

 

ENGERTWENDELFÖRSCH

Rechtsanwälte & Fachanwälte

Bahnhofstraße 1a

97070 Würzburg

Tel: 0931 991358-70

Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus Covid 19

Unsere Rechtsanwaltsbüros sind auch während der Coronakrise geöffnet. Wir bieten unsere anwaltlichen Dienstleistungen uneingeschränkt an. Zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus haben wir jedoch einige Schutzmaßnahmen getroffen, um deren Beachtung wir Sie im allseitigen Interesse bitten:

  1. Besprechungen in anwaltlichen Angelegenheiten nehmen wir in der Regel telefonisch vor. Auf Wunsch organisieren wir eine Telefonkonferenz für Sie. Der Austausch von Unterlagen erfolgt per E-Mail, Post oder Einwurf in unseren Briefkasten. Persönliche Besprechungen erfolgen nur im Ausnahmefall nach Vereinbarung mit dem bei uns zuständigen, sachbearbeitenden Rechtsanwalt.
  2. Soweit die Gerichte derzeit Verhandlungstermine anberaumen oder Außentermine durchgeführt werden müssen, nehmen wir diese für Sie unverändert wahr.
  3. Bitte tragen Sie bei den Terminen einen Mund-Nasen Schutz, halten einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zu anderen Personen ein. Am Empfang steht eine Möglichkeit zur Desinfektion der Hände für Sie bereit. Das für Ihre Unterzeichnung vorgesehene Schreibgerät wird von uns regelmäßig desinfiziert.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

 

Bleiben Sie gesund!

 

vhs-Vorträge

RA Armin Wendel (Dozent an der vhs-Karlstadt)

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, gesetzliche Betreuung

Für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit im Alter oder aufgrund einer schweren Erkrankung ist juristische Vorsorge möglich, die eine rechtliche Betreuung vermeidet und unter dem Thema Vorsorgevollmacht werden häufig Patientenverfügungen kombiniert. Bei Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung oder Komapatienten hat man in der Medizin die Möglichkeit geschaffen, solches Leben künstlich zu verlängern, wodurch die Grenze der Zumutbarkeit für den Patienten überschritten werden kann. Wer dies für den Ernstfall verhindern will, sollte auch hier rechtzeitig Vorsorge treffen. Solche Vorsorgemaßnahmen sind mit einer Reihe von Rechtsfragen verknüpft. Vielen ist nicht bekannt, dass jeder Vorsorgevollmacht ein Auftragsverhältnis zwischen dem Vollmachtgeber und dem Vollmachtnehmer zugrunde liegt, aus dem sich für beide Rechte und Pflichten ergeben, die, wenn sie nicht bekannt sind, zu Streit zwischen den Erben führen können. Der Vortrag zeigt in übersichtlicher Form die mit einer Vorsorgeregelung und Patientenverfügung, insbesondere mit ihrer Durchsetzung in Zusammenhang stehenden Rechtsfragen.
 
Termine:
  • Termine entnehmen Sie bitte dem Programm der vhs-Karlstadt

vhs-Vorträge

RA Dr. Jochen Engert (Dozent an der vhs-Karlstadt)

Vererben und schenken
Dieser Vortrag behandelt die Bereiche der gesetzlichen Erbfolge, Schenkungen an Kinder und Ehegatten. Wie lassen sich spätere Konflikte unter den Erben durch richtige Regelungen vermeiden? Daneben wird auch auf die steuerlichen und sozialhilferechtlichen Besonderheiten und Entwicklungen bei Schenkungen unter nahen Angehörigen eingegangen. Unkenntnisse dieser aktuellen Entwicklung können zu Nachteilen und empfindlichen finanziellen Verlusten führen.
Dr. Engert ist seit Jahren mit Erb- und Steuerrecht befasst. Er erläutert anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis, wie Testamente steuergünstig und sicher abgefasst werden können.

 

Termine:

  • Termine entnehmen Sie bitte dem Programm der vhs-Karlstadt

 

vhs-Vorträge

RA Dr. Jochen Engert (Dozent an der vhs-Karlstadt)

Testamentgestaltung für Geschiedene und Patchwork-Familien

In diesem Vortrag wird auf die Problematik eingegangen, dass nach dem Scheitern einer Ehe häufig der Expartner nicht am Nachlass partizipieren soll. Verhindern lässt sich dies durch das Erstellen eines sog. Geschiedenen-Testaments. Es werden die Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Der zweite Themenschwerpunkt bildet die Gestaltung des letzten Willens in einer sog. Patchwork-Familie. Hierbei wird die erbrechtliche Problematik in derartigen Konstellationen aufgezeigt und wie sinnvoll es ist, eine Testamentgestaltung zu vollziehen.

 

Termine:

  • Termine entnehmen Sie bitte dem Programm der vhs-Karlstadt

vhs-Vorträge

RA Dr. Jochen Engert (Dozent an der vhs-Karlstadt)

Umgang mit Konflikten in der Erbengemeinschaft

Auseinandersetzungen in Erbengemeinschaften sind an der Tagesordnung: Sobald ein Erblasser mehr als einen Erben hinterlassen hat, können zwischen den Begünstigten Streitigkeiten aufbrechen. In dem Vortrag erfahren Sie, wie die Rechtslage bei Erbengemeinschaften ist und welche Möglichkeiten der Konfliktlösung es gibt, beispielsweise durch die Vereinbarung von Auszahlungen. Darüber hinaus gibt der Referent Tipps, wie sich Auseinandersetzungen in Erbengemeinschaften schon vorab durch eine überlegte Testamentsgestaltung verhindern lassen.

 

Termine:

  • Termine entnehmen Sie bitte dem Programm der vhs-Karlstadt

 

kompetent - zuverlässig - erfahren

Druckversion | Sitemap
© Rae Engert│Wendel│Försch


Anrufen

E-Mail

Anfahrt